PROJEKTE DES VEREINS


Würdigung der Wiederherstellung der Grabanlage Kuhnt

Dank einer Spende der Saalesparkasse ist es uns gelungen, auf dem Nordfriedhof in Halle (Saale) die Grabanlage des Baumeisters und Fabrikbesitzers Friedrich Kuhnt wiederherstellen zu lassen. Sowohl das Grabmal als auch die gesamte Grabstätte wurden neu hergerichtet.

August Wilhelm Friedrich Kuhnt wurde am 26. Oktober 1836 im halleschen Stadtteil Glaucha geboren und in St. Georgen getauft. Er absolvierte in seiner Geburtsstadt eine Zimmermannslehre.

Kuhnt kaufte zahlreiche Grundstücke in Halle (Saale) und errichtete etliche Häuser. Noch heute stehen in der Blumen- und Hermannstraße zwei von ihm errichtete Häuser. Er verkaufte Grundstücke weiter oder verschenkte diese auch. 1897 schenkte er der Stadt den Hasenberg, auf dem später die Pauluskirche errichtet wurde. Auch das Wasserwerk Beesen lies er bauen. Das Grundstück für das heutige Puschkinhaus schenkte er der Freimaurerloge „Zu den fünf Türmen am Salzquell“, dessen Mitglied er zeitweise war. Für das Grundstück Am Kirchtor 5 stiftete Kuhnt, damit der damalige Oberbürgermeister Richard Robert Rive dort seinen dauerhaften Wohnsitz haben konnte.

Friedrich Kuhnt war ein großzügiger Stifter. So profitierte das Kunstmuseum Moritzburg von seinem Engagement, indem er den Ankauf wertvoller Kunstwerke finanzierte. Ein Portrait von Friedrich Kuhnt, welches Max Liebermann 1910 fertigte, befindet sich in der Dauerausstellung des Museums.

Friedrich Kuhnt verstarb am 1. Juli 1927 in seinem Wohnhaus Steinweg 42. Dieses Gebäude gibt es heute nicht mehr. Er wurde auf dem Nordfriedhof im Familiengrab beigesetzt.






Tag der Ehrengräber und Grabpatenschaften
am Sonntag, 07.05.2023, auf dem Stadtgottesacker in Halle


Tag des Friedhofs 2022
am Sonntag, 18.09.2022 auf dem Südfriedhof in Halle



Tag der Ehrengräber und Grabpatenschaften
am Sonntag, 08.05.2022 auf dem Stadtgottesacker Halle


Der 200. Geburtstag von Carl Adolph Riebeck auf dem Stadtgottesacker am 25. September 2021.


Tag des Friedhofs 2021


Videoclip unseres Vereins über Prof. Dr. Theodor Weber (1829 — 1914).

Die Theodor-​Weber-​Straße erhielt am  26. Mai 2021 in der Silberhöhe Zusatzschilder, die über den Namensgeber informieren. Möglich hat das die Bürgerstiftung Halle hat mit ihrem Projekt „Bildung im Vorübergehen“ gemacht. Im Video gibt PD Dr. med. Florian Bruns, M.A. als Medizinhistoriker einen Überblick über das Leben und die Bedeutung Prof. Dr. Theodor Webers für unsere Stadt Halle (Saale). Außerdem kommen Frau Ingrid Häußler von der Bürgerstiftung, Uwe Bornschein und Dr. Rüdiger Fikentscher vom Verein für Friedhofskultur in Halle und Umland e. V. zu Wort. Link: www​.buergerstiftung​-halle​.de/​p​r​o​j​e​k​t​e​/​b​i​l​d​u​n​g​-​i​m​-​v​o​r​u​e​b​e​r​g​e​hen


Tag des Friedhofs 2020


Bilder vom Tag des Friedhofs 2019/​ Fotos Frau Krischok

GRABSTÄTTENSANIERUNGEN

Unser Verein weist auf kulturhistorisch interessante, kunstvolle und schützenswerte Grabanlagen hin und vermittelt Grabpatenschaften zu Pflege und Erhalt dieser Gräber. Hier finden Sie ausgewählte »erhaltenswerte Grabstätten und abgeschlossene Projekte des Vereins zum Erhalt der Grabanlagen.

FRIEDHOFSJUBILÄEN

100 Jahre Gertraudenfriedhof/​Der Verein hat die Feierlichkeiten unterstützt und mitgestaltet. Dazu hat der Verein für Friedhofskultur 2014, zum Jubiläum des Gertraudenfriedhofs, das Buch ” 100 Jahre Gertraudenfriedhof in Halle (Saale)” herausgebracht. Es ist als Nummer 28 in der Reihe “Natur und Kunst- Architektur und Landschaft” im Hasenverlag Halle erschienen. Mehr »Informationen und Bestellmöglichkeiten finden Sie hier.

450 Jahre Stadtgottesacker/​Am 21. Juli 2007 fand eine ganztägige Veranstaltung zum 450jährigen Bestehen der Renaissance Architektur des Stadtgottesackers unter dem Motto “Stadtgottesacker in Halle — ein Ort an dem der Himmel die Erde berührt” statt. Aus gleichem Anlass wurde im Auftrag des Vereins eine, in einer Auflage von 60 Stück (davon 53 für den Verkauf) von dem Bildhauer Marcus Golter entworfene Bronzegussmedaille hergestellt und am 21.07. vorgelegt. Die Medaille, im Durchmesser von 93 mm, zeigt auf der Vorderseite den halleschen Ratsbaumeister und “Architekten” des Stadtgottesackers Nickel Hoffmann (um 1515 — vermutlich 1592) vor sich im Bau befindenden Arkadenbögen, sowie auf der Rückseite die einzigartige Arkadebogenalage mit dem Text: “Im Jahr 1557 begann Nickel Hoffmann den Bau des Stadtgottesackers in Halle — 2007”.

UNTERSTÜTZUNG BEI FRIEDHOFSSANIERUNGEN/​ERNEUERUNG MAUER SÜDFRIEDHOF

Durch eine großzügige zweckgebundene Spende der Hallesche Wohnungsgesellschaft mbH (HWG) an die Stadt Halle, wird in Abstimmung mit dem Verein für Friedhofskultur, die Erneuerung eine großen Teiles der Mauer des Südfriedhofs durchgeführt.

PROJEKT EHRENGRÄBER

Nach dem Vorbild anderer Städte hat der Verein angeregt, dass auch in Halle Ehrengräber geschaffen werden. Solche Gräber garantieren ewiges Ruherecht und Grabpflege durch die Stadt. Mit Ehrengräbern wird nicht nur Ehrenbürgern, sondern auch verdienstvollen Bürgern der Stadt gedacht.  Der Verein kümmert sich um die Auflistung in Frage kommender Personen und arbeitet ein prozedere zur Umsetzung dieser Idee aus.

INITIATIVEN AUF KOMMUNALER UND LANDESEBENE

Unser Verein hat eine Stellungnahme bei der Beratung im Landtag über ein neues Friedhofgesetzes abgegeben. Diese wurde bei einer öffentlichen Anhörung im Plenarsaal des Landtages von uns vorgetragen.

Hier finden Sie den vollständigen Text der »Stellungnahme.

EXKURSIONEN UND ERFAHRUNGSAUSTAUSCH